Elektrospeicher

Im Bereich Elektrospeicher gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einbindung in eine bestehende Solaranlage oder die Kombination mit einer neuen Photovoltaikanlage. Die Lithium-Technik macht große Fortschritte in Punkto Größe, Kapazität und Preis. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und den Autarkiegrad ihrer Anlage. Bundesweit werden bereits über 40% der Anlagen mit einem Speicher realisiert. Dabei geht der Trend immer mehr zu Lithium-Systemen die dadurch preislich immer Attraktiver werden. Weitere, auch technische Informationen finden Sie dazu auch unter: Speichermonitoring der RWTH Aachen

Nutzen Sie die Chance und profitieren von günstigen KfW-Krediten zu Speicherförderung: KfW-Speicherförderung (275)

Auswahl Elektrospeicher

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Lösungen für einen Stromspeicher an.

SMA Sunny Backup mit LG Chem RESU

  • Technologie: Lithium-Mangan-Cobalt
  • Kapazität (brutto): 6,4kWh (erweiterbar auf 9,6 oder 12,4 kWh)
  • nutzbare Kapazität: 5,76 – 11,52 kWh
  • Zeitwertgarantie: 7 Jahre
  • Notstromfähig: Ja

Fronius Backup

  • Technologie: Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo)
  • Kapazität (brutto): 4,5kWh (erweiterbar auf 12 kWh)
  • nutzbare Kapazität: 3,6 – 9,6 kWh
  • Zeitwertgarantie: 10 Jahre
  • Notstromfähig: Ja (optional)